Wir machen Kunst und Kultur in und mit unserer Nachbarschaft
kultur.lokal.machen stellt sich vor:
Offenheit, Demokratie, Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt, ein gutes Zusammenleben, haufenweise Kreativität und einen Hang zum Chaotischen – Dafür steht das Projekt kultur.lokal.machen des Kulturhof e.V. Lübbenau

#gemeinsam
Wir möchten etwas in Lübbenau bewegen und mit den Wünschen der Nachbarschaft arbeiten. In unseren vielfältigen kreativen Teilprojekten erkunden wir, wie Gemeinschaft wachsen und sich jede/r Einzelne in die Stadtgestaltung einbringen kann. Wir sind offen für jede/n und stehen damit für eine bunte und demokratische Lebensauffassung. Der persönliche Austausch und die Freude am Experimentieren machen uns aus.
#machbarschaft
Gemeinsam mit euch sammlen wir Ideen und Wünsche für das kulturelle Angebot in der Neustadt und werden diese mit der Hilfe von regionalen, nationalen und internationalen Künstler*innen in die Realität umsetzen.
Für einen kommerzfreien, alternativen Kulturraum, welcher für jede/n viel Platz zur freien Entfaltung bietet.
Nachbarschaft wird Machbarschaft!

#utopolis
kultur.lokal.machen ist eines von sechzehn Modellprojekten, welches im Rahmen des Bundesprogramms „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ als Teil des Förderprogramms Soziale Stadt umgesetzt wird. Über vier Jahre hinweg erhalten wir so die Chance unter der Fragestellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft genutzt werden kann, neue kreative Beteiligungsformate zu entwickeln.
Mehr zur Förderung und den anderen Projekten findest du unter: www.utopolis.online
#freunde
Sag uns, was dich bewegt, was du ausprobieren willst, wo du mitreden möchtest und wie du deine Stadt erlebst. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Zusammen machen wir (fast) alles möglich!
Das Projekt wird gefördert über das Modellprogramm „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.